Die Viererkette.


Bei Angriffen des Gegners verschiebt die Viererkette ballorientiert. Greift der Gegner über eine der Außenseiten an, stellt der jeweilige Außenverteidiger den Spieler und wird dabei von dem ihm am nächsten befindlichen Innenverteidiger abgesichert. Der Abstand zwischen beiden Spielern der Viererkette sollte dabei nicht allzu groß sein, damit der Innenverteidiger dem Außenverteidiger helfen kann und den Außenspieler des Gegners seinerseits stellen kann, falls der Außenverteidiger überlaufen wird. Die anderen beiden Spieler der Viererkette orientieren sich in ihrem Stellungsspiel jeweils leicht versetzt mit zunehmendem Abstand. Eventuell auf der gegenüberliegenden Seite an der Außenlinie stehende Spieler des Gegners werden nicht beachtet.

Die Tiefenstaffelung der Kette ergibt sich dadurch, dass somit der Angreifer keinen Ball durch die Schnittstelle spielen kann und dass die Kette sich bei einem Flankenwechsel seitens der Angreifer zur anderen Seite orientieren und den Außenbahnspieler stellen kann, ohne dass dieser sich bereits im Rücken der Viererkette befindet.



Taktik:

Viererketten-Training

 


Zum Vergrößern der Grafik hier klicken!


Organisation:


Wie in der Abbildung wird ein 30x50 Meter großen Feld abgesteckt.
Auf jeder Grundlinie sind drei etwa 5 Meter breite Tore aufgestellt bzw. mit Fahnenstangen gebildet.
Es werden zwei Mannschaften je vier Spieler gebildet.

Ablauf:


Jede Mannschaft muss drei Tore verteidigen und greift auf die drei Tore des Gegners an.
Die abwehrende Mannschaft muss sich dabei in der Formation einer Viererabwehrkette positionieren und entsprechend dem Verhalten der Angreifer verhalten.
Für das richtige Verhalten/Verschieben der Abwehrkette siehe auch folgende Beiträge:

Wird ein Angriff abgefangen, müssen die vorherigen Angreifer eine Viererkette bilden und versuchen, den Ball wieder zurückzuerobern.



 "Raumdeckung" : Das Grundprinzip


Das  Spiel im Raum ist gleichbedeutend mit taktischer Organisation und Disziplin. Um die Raumdeckung zu vermitteln ist - ungeachtet der Fähigkeiten der Spieler - zunächst und vor allem der Beitrag des Trainers von entscheidender Bedeutung. 

 

Zum Vergrößern der Grafikhier klicken!


Wie in der Grafik zu sehen, ist das Spielfeld in der Grundaufstellung in 4 Zonen aufgeteilt (Zone A, B, C und D). Zone B und Zone C sind deshalb enger, weil sie die zentralen Zonen sind und damit der Bereich, aus dem heraus die größte Gefahr droht. Das Prinzip der Raumdeckung sieht vor, dass jeder Spieler seinen Raum, seine Zone abdeckt. Je nach Spielsituation - wenn "Gefahr im Verzug ist" - muss der Spieler in einer der angrenzenden Zonen aushelfen.




"Raumdeckung" : Das 4-4-2

Wie funktioniert das 4-4-2?

Das Spiel im Raum ist eine Taktik, die vorwiegend defensiv ausgerichtet ist. Die Raumdeckung strebt vorwiegend die "Wiedereroberung" des Balles an. Der ballbesitzende Gegner sollte stets das Gefühl haben, gegen 11 Mann auf einmal zu spielen. Dabei hat der einzelne Spieler nicht einen bestimmten Gegenspieler zu markieren, sondern vor allem einen ihm zugewiesenen Sektor anzuschirmen. Der Verteidiger soll dabei immer den Ball und das eigene Tor im Auge behalten. Er muss stets in der Lage sein, sich zwischen Angreifer und das eigene Tor zu schieben.

Unter "starke Flanke" wird im Folgenden der Bereich des Spielfeldes bezeichnet, auf dem sich gerade der ballführende Gegner befindet. Die "schwache Flanke" ist der Bereich, der sich weitab vom ballführenden Gegner befindet. Grundsätzlich gilt, dass die gegnerischen Spieler, welche auf der starken Flanke agieren, sehr eng gedeckt werden müssen. Die Gegenspieler auf der schwachen Flanke dagegen, müssen "nur" vorweggenommen gedeckt werden. Vorweggenommene oder auch vorausschauende Deckung bedeutet, dass der Verteidiger stets in der Lage sein muss, den Weg des Zuspiels zu durchkreuzen oder aber effektiv zwischen Angreifer und eigenem Tor Stellung zu beziehen.

Spielsituation :

Zum Vergrößern der Grafikhier klicken!


- V1 greift den ballführenden Gegner G1 an.
- V2 sichert V1 ab, d.h. er postiert sich so, dass er stets V1 "beispringen" kann. Andererseits muss der die Option der Deckung des Gegners G2 wahrnehmen.
- V3 sichert sowohl V1 als auch V2 nach hinten ab.
- V4 (in etwa aus Höhe des 2. Pfostens) bildet mit V3 eine Linie. Somit haben die Verteidiger eine zahlenmäßige Überlegenheit in der Zone, in welche der ballführende Gegenspieler gerade agiert. V4 nimmt ebenfalls die Deckung des Gegenspielers G3 vorweg, d.h. V4 muss stets in der Lage sein, einen geschlagenen Pass von G1 abzufangen bzw. den Raum zwischen G3 und dem Tor zu schließen.


 "Raumdeckung":

Das Training der 4er-Kette

Trainingsübung : (dynamische Gegenspieler)

Zum Vergrößern der Grafikhier klicken!


Organisation:
- Vier Spieler ohne Ball als 4er-Abwehrkette.

Aufgabe:
- Die vier Angreifer spielen sich den Ball zu, worauf sich die Abwehrkette immer korrekt formieren muß.
- Am Anfang dürfen die Angreifer die Abwehrreihe nicht durchbrechen.
- Beherrscht die 4er-Kette ihr Stellungsspiel, so dürfen die Angreifer auch ein Tor erzielen (Torwart erforderlich!).


Viel Erfolg !!!