Organisation:
Es werden zwei Mannschaften gebildet.
10 rote Spieler im 3-4-3-System
6 blaue Spieler (1 Torhüter und 5 Feldspieler) postieren sich wie in der Abbildung.
Die rote Mannschaft hat einen Ball beim Mittelverteidiger.
Die blaue Mannschaft hat drei Bälle im Mittelfeld.
Ablauf:
Die rote Mannschaft spielt 10 gegen 0 auf ein Tor mit Torhüter. Dabei
können diverse Angriffsauslösungen und Angriffe trainiert werden.
Die blauen Spieler sind zunächst passiv und lassen Rot ohne Gegenwehr angreifen.
Bei einem Fehler von Rot (technisch oder in der Ausführung) oder auf
ein Signal des Trainers, startet der Konterangriff von Blau. Der blaue
Spieler, der am nächsten am Fehler ist, startet den Konter und alle
blauen Spieler beteiligen sich daran.
Der Konterangriff hat möglichst zügig zu erfolgen, d.h. über wenige Stationen.
Die rote Mannschaft schaltet sofort auf Defensive um und versucht, den Konter zu vereiteln.
Trainingsziele für die rote Mannschaft:
Angriffsvarianten einstudieren.
Bei einem Konter sofortiges Umschalten auf Defensive.
Gegner nach außen drängen, um Zeit zu gewinnen.
Trainingsziele für die blaue Mannschaft:
Schneller Konterangriff über wenige Stationen.
Freiräume nutzen.
Blitzschnell umschalten:
Vier-Felder-Fußball
|

|
Zum Vergrößern der Grafik hier klicken! |
Organisation:
Es wird ein quadratisches Feld abgesteckt.
Dieses Feld wird in 4 gleichgroße Felder unterteilt, die von
1 bis 4 durchnummeriert werden (siehe Abbildung).
An den Außenseite werden wie in der Abbildung mit
Fahnen kleine Tore aufgestellt.
Es werden zwei gleichgroße Mannschaften gebildet.
Ablauf:
Die Spieler spielen immer innerhalb von zwei kleinen Quadraten. Am
Anfang in den Spielfeldern 1 und 2. Das Betreten der momentan nicht
bespielten Spielfelder ist verboten.
Es wird immer auf die Tore der kurzen Seiten gespielt.
Nach einem Tor oder nach einer bestimmten Spielzeit gibt der Trainer neue Spielfelder vor (z.B. Spielfelder 3 und 4,
oder Spielfelder 1 und 3 oder Spielfelder 2 und 4)
Welche Mannschaft hat nach einer festgelegten Zeit die
meisten Tore erzielt?
Hinweis:
In einer kleine Halle ist von dieser Spielform abzuraten, da ein
relativ großes Spielfeld benötigt wird.
|
Zweikampfverhalten in der Offensive:
Dribbeln und Fintieren
|

|
Zum Vergrößern der Grafik hier klicken! |
Organisation:
Am Mittelpunkt wird ein 7 Meter breites Tor abgesteckt..
Entlang der 16-Meter-Linien werden einige Hütchen als
Grundlinie platziert.
Das roten Team bestehen aus 8 Spieler, das blaue Team
aus 6 Feldspielern plus Torwart.
Aufgabe:
Die roten Spieler müssen auf dem Tor auf der Mittellinie spielen und
können von beiden Seiten ein Tor erzielen..
Die blaue Mannschaft spielt mit dem Torwart und kann ein Tor erzielen,
indem ein Spieler den Ball über eine der beiden 16-Meter-Linien
dribbelt.
Wird ein Tor erzielt, so wechselt der Ballbesitz.
Schießt die rote Mannschaft am Tor vorbei, so das Team den Ball, das nach dem Torschuss in Ballbesitz kommt.
Varianten:
Tore des roten Teams zählen nur nach Direktabnahme (alternativ: Doppelpass).
Es werden zwei Offentore mit jeweils einem Torhüter auf der Mittellinie
platziert. Nun kann die rote Mannschaft auf zwei Toren zum Erfolg
kommen. |
Kreatives Offensivspiel:

Analysiert
man die Entwicklung des Fußballs, so ist nicht zu übersehen, dass in
der Vergangenheit der Spielrhythmus und die Athletik massiv gesteigert
wurden. In den 80'er Jahren sah man Spiele ohne große
Rhythmusänderungen mit "bescheidener" Intensität, in denen der Gegner
mit Einzelspielern unter Druck gesetzt wurde.
Dies
erlaubte technisch versierten Spielern, sich ohne große Probleme aus
der Gefahr zu befreien. Torchancen wurden viel durch technische
Einzelleistungen rausgespielt, im klassischen Zweikampf Eins gegen
Eins.
Heute
ist das Spiel viel kompakter geworden, die Spieler sind laufend in
Bewegung, ständige Rhythmuswechsel steigern die Dynamik. Zudem wird,
auch durch die Zonendeckung, mit mehreren Spielern kollektiv,
verteidigt, gepresst oder angegriffen. Somit hat jeder Spieler auch
viel weniger Platz und Zeit, um eine Entscheidung zu treffen. Im
heutigen Hochgeschwindigkeitsfußball ist es wichtig, gewisse Abläufe
gespeichert zu haben. Somit verfügt man über mehr Lösungsansätze in
entsprechenden Situationen.
Ziele:
Durch synchronisierte Laufwege und richtiges Timing die Fähigkeit
der Spieler verbessern, die Räume zu öffnen und zu nutzen.
Die Spieldynamik erhöhen und durch Bewegungsabläufe
Kollektivangriffe tätigen. Gleichzeitig aber das Gleichgewicht der Mannschaft nicht verlieren.
Jedem Spieler mehrere Lösungsvarianten zur Verfügung zu stellen.
Ablauf des Trainings
Die
Übungen sollten den Methodik-Leitsatz "vom einfachen zum schweren"
verfolgen. Also von "ohne Gegenspieler" zu "mit passiven Verteidigern"
bis "aktive Verteidiger". Zu empfehlen ist zuerst nur mit Mittelfeld und
Sturm zu üben. Dabei ist es wichtig, dass die Spieler verstehen, in
welchen Situationen welche "Variante" von Vorteil ist. Es ist
empfehlenswert ohne Gegner und mit z.B. nur drei Varianten zu starten.
Philosophie: Durch richtiges Laufen Räume öffnen und nutzen.
Speziell gegen 4'er Ketten sind diese Angriffe eine effektive Waffe, da die Abwehr-Kette durch die zwei Flügelspieler in die Breite gezogen wird. Als Variante spielt man mit einem
"Linksfuss" am rechten Flügel und umgekehrt. Dies hat zur Folge, dass
der Flügel mit seinem "starken" Fuss in die Mitte ziehen kann.
Viel Erfolg! | |